Dezember 2017) im Kernort leben weitere rund 13.000 Einwohner in den dazugehörigen 51 Stadtteilen und Weilern. Die Stadt ist ein Grundzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums gemäß Landesentwicklungsplan.
Bad Münstereifel gilt als mittelalterliches Kleinod mit nahezu vollständig erhaltener restaurierter Stadtmauer. Bad Münstereifel ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
17.152 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53902
Vorwahlen
02253, 02257
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Giersberg, Rodert, SiedlungSasseratherheide
Gemeinde Bad Münstereifel – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 14:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Ersterschließung des Neubaugebiets "An der Wachhecke" in Bad Münstereifel-Eschweiler ist abgeschlossen, und die Hälfte der 35 Grundstücke ist bereits verkauft. Das Gebiet bietet individuelle Hausformen und eine gute Infrastruktur mit Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen in der Nähe. Die Neubürger kommen hauptsächlich aus dem Stadtgebiet Bad Münstereifel und umliegenden Orten.
Eine weitere Entscheidung zum Baugebiet "An den Ohndorfer Gärten" in Kirspenich wurde vertagt, da die Politiker zusätzliche Zeit benötigen, um Hunderte Seiten an Gutachten zu bewerten.
Zudem gibt es eine 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5a für das Gewerbegebiet Bad Münstereifel-Kernstadt, die im beschleunigten Verfahren durchgeführt wird, um bestehende Flächen einer sinnvollen und nachhaltigen Revitalisierung zuzuführen.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.